Logo White FriendsLogo White Friends
  • Willkommen
    • Willkommen - White Friends
    • Der Weiße Schäferhund
      • Geschichte & Herkunft
      • Vielseitige Hunde
      • Videos
    • Aufzucht der Welpen
      • Erziehung und Haltung
      • Bücher & Tips
      • Partner & Freunde
    • Willkommen
  • Welpen
    • Welpen - White Friends
    • WELPEN ÜBERSICHT
      • Z-Wurf
      • Y-Wurf
      • X-Wurf
      • W-Wurf
      • V-Wurf
      • U-Wurf
    • WURFPLANUNG
      • 2023
    • alle Würfe in der Übersicht
  • Unsere Hunde
    • Unsere Hunde - White Friends
    • RÜDEN
      • Don of White Friends
      • Zabel of White Friends
    • HÜNDINNEN
      • Holly of White Friends
      • Dakota of White Friends
      • Tiffy of White Friends
      • Ursa of White Friends
      • Fantasy Freya od Bijelih Andela
    • Lernen Sie das Rudel kennen
  • White Friends
  • Kontakt
  • Impressionen
  • +49 (0)781 / 5 86 38
  • E-Mail
  1. Startseite
  2. Der Weiße Schäferhund
  3. Geschichte & Herkunft

Geschichte & Herkunft

Der weiße Schäferhund

Deutscher Schäferhund mit Weißer Schäferhund Welpe

Die Geschichte der Weißen Schäferhunde reicht weit zurück. Wie der Name schon sagt waren sie als Arbeitshunde von Schäfern weit verbreitet.

Die Hunde hatten oftmals eine weiße Fellfarbe und man konnte sie aufgrund ihrer hellen Farbe in der Dunkelheit gut vom Raubwild unterscheiden. Schäferhunde mussten, damit sie als Arbeitshunde dienen konnten bestimmte Merkmale aufweisen – so muss ein Schäferhund zuverlässig arbeiten, belastbar sein und witterungsbeständig.

Im Laufe der Zeit entwickelten sich durch Selektion genau diese Merkmale und es entstanden gelehrige Herdengebrauchshunde. Im Vordergrund der Zucht stand damals allein die Leistungsfähigkeit der Tiere.

Die Züchter unterschieden zunächst nicht zwischen stockhaarigen, laanghaarigen, braun-schwarzen oder weißen Schäferhunden.

Weißer Schäferhund Nordic Snow of White Friends

Vorgeschichte: Weiße Deutsche Schäferhunde

Baron von Knigge besaß in den 1880er Jahren den weißen Schäferhund Greif, dieser wurde vom Züchter Friedrich Sparwasser gekauft und mit der Hündin Lotte, die eine wolfsgraue Farbe hatte verpaart. Aus dieser Verpaarung stammte die Hündin Lene, die wiederum mit dem Rüden Kastor verpaart wurde. Aus dieser Verpaarung ging dann 1895 der Rüde Hektor Linksrhein hervor.

1899 wurde Hektor unter dem Namen „Horand von Grafraht“ in das Zuchtbuch des Vereins für Deutsche Schäferhunde eingetragen.

Horand und sein Wurfbruder Luchs Sparwasser wurden vermehrt als Deckrüden eingesetzt, unter ihren Nachkommen traten vermehrt weiße Welpen auf, die ebenfalls in das Zuchtbuch eingetragen wurden.

Berger Blanc Suisse Welpe

1933 wurde die Farbe Weiß aus dem Rassestandard des Deutschen Schäferhundes gestrichen und fortan als Fehler eingestuft. Man vermutete, dass es sich bei dieser Farbe um ein Gendefekt handelte. Man vermutete sogar, dass der hohe Weißanteil im Fell für ein erhöhtes Krankheitsrisiko verantwortlich sei. Es gibt tatsächlich bei einigen Tieren einen genetischen Zusammenhang zwischen hohem Weißanteil und Erbschäden.

Heutige Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass beim Weißen Schäferhund eine andere genetische Konstellation für die weiße Farbe vorliegt und somit also kein höheres Risiko für Fehlentwicklungen besteht als bei Schäferhunden mit anderen Fellfarben.

Haribert Freitag, Weißer Schäferhund Züchter

Nachdem der FCI die Weißen Schäferhunde nicht mehr als standardkonform ansah, wurden sie in Europa selten.

Gleichzeitig wurden jedoch einige weiße Schäferhunde in die USA und nach Kanada exportiert. Dort züchtete man weiterhin mit weißen Schäferhunden.

1968 wurde in Amerika die Zucht ebenfalls aus dem Standard gestrichen und die Aufnahme weißer Welpen in das Zuchtbuch verweigert. Auch in den USA galt die Farbe Weiß nun weitestgehend als Fehlfarbe.

Angetrieben durch die Zuchtverbote im deutschen Ursprungsland und in den USA begannen schweizer Kynologen mit der Reinzucht von ausschließlich weißen Schäferhunden, 1991 wurde der Berger Blanc Suisse als neue Hunderasse im schweizerischen Hundestammbuch aufgenommen. Stockhaarige und langstockhaarige Hunden dürfen untereinander verpaart werden.

Die Schweiz gilt daher als Herkunftsland, daher auch der Name Berger Blanc Suisse oder Weißer Schweizer Schäferhund. Die vorläufige internationale Anerkennung durch die FCI erfolgte 2003, die endgültige Anerkennung 2011.

Telefon: +49 (0)781 / 5 86 38

info@berger-blanc-suisse.biz

Inhaber: Claudia Freitag | Feldstr.3 | 77656 Offenburg

Folgen Sie uns

Wir halten Sie stetig über unsere Zucht auf dem Laufenden.
Ihre Familie Freitag

x
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Datenschutzeinstellungen
  • Sitemap

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Durch erneuten Aufruf des Consent-Dialogs können Sie Ihre Einstellung jederzeit ändern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Übersicht nicht essenzieller Cookies

Hier können Sie verwendete Tags / Tracker / Analyse-Tools individuell aktivieren und deaktiviren.

Übersicht nicht essenzieller CookiesZurück

DatenschutzhinweiseImpressum